Die Prüfung findet auf Papier statt
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (Codierungs-Tabellen werden zur Verfügung gestellt)
Gewichtung der Note: 1
Zeit: 60 Minuten
Sie kennen die Begriffe "Code", "Codieren" und "Decodieren", können diese Begriffe in eigenen Worten definieren und identifizieren Codes in ihrem Alltag.
Sie verstehen, dass es zwischen Daten und Informationen Unterschiede gibt, die Sie selber aufzeigen können.
Sie wissen was ein Stellenwertsystem ist und wie es aufgebaut ist.
Sie transformieren Binäre Zahlen zu Dezimalzahlen
Sie transformieren Dezimalzahlen zu Binärzahlen
Sie können bei einer gegebenen Codierung (Latin1, UTF8, Sehstern...) Text Codieren und auch wieder Decodieren.
Sie sind sich der Schwierigkeiten bei der Übermittlung von binären Daten bewusst und kennen Strategien, wie diese behoben werden können.
Sie können die Unterschiede zwischen Vektor- und Rastergrafiken aufzeigen.
Sie wissen, wie Farben digital abgespeichert werden und interpretieren Farben als RGB und RGBA Werte.
Sie sind sich bewusst, dass mit Qualitätsverlust die Grösse von Bildern reduziert werden kann.
Sie kennen den Huffman-Algorithmus und können anhand eines Textes einen Huffman-Baum aufbauen, oder anhand eines solchen Baumes Text decodieren.
Sie können argumentieren, wann die Huffman-Codierung eingesetzt wird.
Sie können Berechnen, wie viele Datenbits bei der Anwendung der Huffman-Codierung eingespart werden können.
Sie kennen verschiedene Anwendungen von Codes im Alltag
Sie erkennen die grundlegenden Elemente eines QR-Codes
Sie wissen, wie der Morsecode aufgebaut ist. (Es wird nicht erwartet, dass Sie die Codierungstabelle auswendig kennen)
Sie wissen, wie eine Fehlererkennung erzeugt werden kann (Paritätsbit)
Sie wissen, was wie ein EAN-13 Code aufgebaut ist und wie die Prüfsumme berechnet wird.
An der Prüfung können auch Inhalte/Diskussionen/Experimente zu den obigen Themen aufgegriffen werden, welche nur im Unterricht behandelt/diskutiert wurden.
Lernziele Codes und Daten